|
Nicht mehr brandneu - aber dennoch lesenswert
Schreiben fürs Web - Konzeption
- Text - Nutzung
Im Sommer 2003 ist es endlich erschienen,
unser Buch. Wir können es natürlich nur jedem
ans Herz legen, der sich für das Thema interessiert.
Und wovon handelt es? Zum einen,
im ersten Teil, von der Konzeption von Websites, wie
man ein größeres oder kleineres Projekt angeht,
welche Schritte nötig sind und worauf man achten
muss, damit man am Ende mit einem zufriedenstellenden
Ergebnis da steht.
Der zweite Teil handelt vom Schreiben
fürs Web, von Überschriften und Vorspannen,
von der Textgestaltung, von den Links und worauf man
achten sollte, wenn man sie einsetzt und von vielem
mehr, was eine journalistische Website auszeichnet.
Im dritten Teil schließlich
geht es um die Nutzung von Websites, oder sagen wir
vielmehr, um die Forschung über die Nutzung von
Websites.
Und hier die Daten:
Melanie Wieland und Matthias Spielkamp
Schreiben fürs Web - Konzeption - Text - Nutzung
UVK 2003
ISBN 3-89669-359-X
304 Seiten
24,90 Euro
|
Von vorn - Zum Geleit
Ohne neue Konzepte sehen auch neue Medien
ganz schnell alt aus
Wir wollten nie, dass es bleibt, wie es
ist. Ein Blick in die redaktionelle Welt der neuen Medien
erklärt ziemlich schnell, warum dem so ist.
»Content is king«, heißt
es allenthalben. Doch nicht nur jene, die beim C-Wort immer
zusammenzucken, ahnen, dass hier ein großes Missverständnis
vorliegt. Denn leider zeigt sich nur allzu oft, dass Inhalte
auf Webseiten eher den Status von Hofnarren innehaben. Wie
soll dem auch anders sein, wenn den Machern erst nach Veröffentlichung
einfällt, dass den Wert einer Meldung immer noch ihr
Inhalt ausmacht, nicht ihr Aussehen?
Vom Wunsch beseelt, Inhalten im Netz zu
begegnen, die nicht nur aus 600 Zeichen Text bestehen, haben
sich die beiden Freiberufler Melanie Wieland und Matthias
Spielkamp zu »dicoco« zusammen getan. Wir unterhalten
uns nämlich ausgesprochen gerne mit Menschen, deren Aufgabe
als Journalisten und Redakteure es ist, ihre HTML-Fässer
mit Inhalten zu füllen.
Und wir reden
nicht nur, obwohl wir das schon sehr gerne tun. Gemeinsam
geben wir Schulungen für Redakteure, Journalisten, PR-Leute
und all diejenigen, die sich mit Inhalten, Formaten und Konzepten
für digitale Medien auseinander setzen. Wir entwickeln
und überprüfen Kriterien zur Nutzbarkeit von Webseiten,
und natürlich arbeiten wir weiterhin inhaltlich, als
Journalist und Redakteurin. So frei, dass wir eben einige
Dinge gemeinsam tun, andere aber nicht.
|
|